Nach dem Sieg in der Mitteldeutschen Meisterschaft in der Vorwoche ging es am zurückliegenden Wochenende, 16./17.03.2019, für unsere B-Knaben zum Saisonhöhepunkt nach Güstrow zur Ostdeutschen Meisterschaft. Hier kamen die jeweils 12 besten Jungen- und Mädchenmannschaften der Bundesländer Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern und Berlin zusammen, um ihren Meister zu ermitteln. Gespielt wurde in zwei 6er-Gruppen, innerhalb der Gruppe zunächst jeder gegen jeden. Der weitere Spielmodus sah vor, dass die jeweils gleichplatzierten der beiden Gruppen am Ende die detaillierte Rangfolge untereinander ausspielen sollten. So konnten sich beispielsweise nur die beiden Gruppenersten für das Spiel um Patz 1 qualifizieren.

Mit diesem Wissen ging unser Team ins Turnier. Am Samstag fanden vier Gruppenspiele statt. Trotz anfänglicher Nervosität gelang mit dem 3:0 gegen den Pritzwalker FHV03 der Auftaktsieg. Auch in den folgenden Spielen stand unsere Verteidigung einschließlicch Torhüter souverän, im Mittelfeld wurden die Bälle geschickt an die Stürmer verteilt, die zwar im Torabschluss auch einige Chancen liegen ließen, dennoch für weitere Erfolge, 3:0 gegen SV Vimaria Weimar, 2:0 gegen den Brandenburger SRK und im letzten Spiel des Tages gegen einen unserer Lieblingsgegner, den ESV Dresen, mit ebenfalls 3:0 sorgten.

So endete Tag 1 erfolgreich mit 4 Siegen, ohne Gegentor. Der Kurs stimmte also. Am Sonntag stand uns dann das letzte und mit dem Berlin-Meister, dem TuS Lichterfelde, wohl schwerste Gruppenspiel bevor. Die Köthener waren von Beginn an die dominierende Mannschaft und tauchten ein ums andere Mal im gegnerischen Schusskreis auf. Einzig an der Chancenverwertung haperte es. Mehrere sicher im Tor geglaubte Bälle landeten nicht in diesem. Die Berliner blieben wachsam und konnten einen Köthener Fehler für sich zur 0:1-Führung nutzen. Nach dem ersten Schock fingen sich die Köthener jedoch schnell wieder, erhöhten den Druck und erarbeiteten sich Chance um Chance. Dies wurde zwar mit dem Ausgleich zum 1:1 belohnt, trotz zahlreicher weiterer Chancen gelang aber kein weiterer Treffer. Dies bedeutete am Ende Platz 2 in der Gruppe hinter TuSLi, punktgleich, mit nur einem Gegentor, was für die beste Verteidigung des gesamten Teilnehmerfeldes spricht. TuSLi hatte aber insgesamt mehr Tore geschossen. So führte mal wieder ein schlechteres Torverhältnis zur Entscheidung gegen uns. Die Enttäuschung war bei Spielern, Trainern und Eltern groß. Man hatte sich mehr erträumt, vorgenommen… mehr wäre eigentlich auch möglich gewesen. Kein Spiel verloren, nur ein einziges Gegentor, und dennoch war nun „nur“ noch maximal der 3. Platz möglich.

In diesem letzten Spiel um Platz 3 trafen unsere Köthener Jungs nun auf die Mannschaft der Potsdamer Sportunion. Wir konnten hier ein hart umkämpftes Spiel sehen, welches mit einem 2:0-Erfolg zu unseren Gunsten endete.

Jungs, herzlichen Glückwunsch zu diesem 3. Platz! Das ist ein großartiges Ergebnis. Manchmal gehört eben auch ein kleines bißchen mehr Glück dazu.

Die Platzierunge im Einzelnen:

  1. Steglitzer TK
  2. TuS Lichterfelde
  3. Cöthender HC
  4. Potsdamer SU
  5. HC Königs Wusterhausen
  6. Brandenburger SRK
  7. ESV Dresden
  8. ATV Leipzig
  9. SSC Jena
  10. Pritzwalker
  11. Vimaria Weimar
  12. ATSV Güstrow

Für den CHC02 spielten: Alexander Wolf (TW), Robin Peters (3), Nils Lehmann, Anton Hoffmann (2), Fynn Klesel, Anton Peterka (2), Levin Stelter, Niels Müller (4), Levi Nagel, Maximilian Streuber (2), Luca Mühl (1) und Tizian Wagner